Wer sich bisher mit seinem Unternehmen bei Google präsentierte, der musste sich durch einen Irrgarten an teils sogar redundanten Google-Dienste quälen. Da gab es Google Places for Business, Google+ Local Business Pages sowie Google Reviews und natürlich auch noch das Google+ Profil selbst. All diese Dienste wurden nun unter einem gemeinsamen Dach miteinander verbunden – wer also einen neuen Eintrag bei Google für sein Unternehmen bzw. seiner Marke anlegen möchte, braucht dies nur noch an einer Stelle vorzunehmen und profitiert dann automatisch von allen Angeboten des Suchmaschinen-Marktführers.
Beginnen wir jedoch zunächst mit einer Definition der einzelnen Dienste und wofür sie verwendet werden:
- Google+ Profil – Das Google+ Profil selbst ist vergleichbar mit dem persönlichen Facebook-Profil. Hier stellen Sie sich als Unternehmer – also als natürliche Person – in Googles sozialem Netzwerk dar. Das Google+-Account ist inzwischen aber auch der Startpunkt für alle weiteren Google-Dienste.
- Google+ Local Business Page – Diese Seite ist vergleichbar mit der Facebook Business Page. Nach Erstellung der Persönlichen Google+ Profil-Seite kann man hier eine eigene Profil-Seite für sein Unternehmen anlegen. Während man sein persönliches Google+-Profil natürlich öffentlich unsichtbar halten kann, sollte die Google+ Page für das Unternehmen natürlich stets öffentlich zugänglich sein.
- Google Reviews / Google Bewertungen – Google Reviews erlaubt jedermann mit einem Google+ Konto die Bewertung von Unternehmen und Dienstleistungen.
- Google Places for Business – Places for Business ermöglichte bisher die geographische Eintragung des eigenen Unternehmens bei Google Maps. Hier können neben dem genauen Unternehmens- bzw. Filialestandort auch noch Öffnungszeiten sowie zusätzliche Informationen (beispielsweise das Vorhandensein von Parkplätzen etc.) eingetragen werden.
Wie man an dieser Auflistung schon erkennen kann, sowohl Google+ Local Business Pages als auch Google Places for Business hatten erhebliche funktionelle Überschneidungen, was sowohl bei Unternehmen aber auch bei Endanwendern oft für Verwirrung sorgte.
Seit Ende 2013 ist glücklicherweise Schluss mit dem Doppel aus Places for Business und Local Business Pages. Google hat seine ortsbezogenen Profildienste nun endlich vereint und präsentiert diese für Endanwender wie auch für Unternehmer in einem vereinheitlichten Look & Feel, angereichert mit den sozialen Features von Google+.